Jugendliche
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
Leben in der Gegenwart ist ein Geschenk der Kindheit. Sie enthält den Schlüssel zum Glück und ist die Basis für ein erfülltes Leben.
Achtsamkeit wird zunehmend als ein wesentliches erzieherisches Werkzeug erkannt. Durch eine systematische Schulung der Achtsamkeit entwickeln die Kinder Aufmerksamkeit, emotionales und kognitives Verstehen, körperliches Bewusstsein sowie interpersonelles Bewusstsein und Fertigkeiten.
Der beiliegende Kursinhalt liefert alle notwendigen Informationen und verdeutlicht, dass die Achtsamkeit zu mehr Mitmenschlichkeit und Zusammenleben beitragen kann. Der Fokus richtet sich bei diesem Kurs auf die Qualität der Beziehung zwischen Kindern und zwischen Kindern und Erwachsenen. Durch die Achtsamkeitsübungen wird die geistige Präsenz und Konzentration gefördert, ebenso das Selbstwert- und Mitgefühl.
Bei Interesse lasse ich Ihnen gerne die Kursdaten umgehend zukommen.
Ich ersuche Sie höflich, die folgenden Kursinhalte durchzusehen. Auf Ihre geschätzte Stellungnahme und Kontaktaufnahme freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Antony Puthenpurackal, B.A., B.Ed.
Die Fähigkeit von Kindern, ganz in der Gegenwart zu leben, ist ein Geschenk der Kindheit.
Sie enthält den Schlüssel zum Glück und kann die Basis für genussvolles Lernen sein. Wenn wir uns dieses Zuhausesein in der Gegenwart beim Älterwerden bewahren können, helfen wir mit, unsere Gesellschaft in Richtung Respekt, Mitgefühl, Disziplin, Geduld, Gelassenheit, Klarheit und Zufriedenheit zu entwickeln. Um diese Veränderung in unserer Gesellschaft zu erreichen, müssen wir bereits in der Schule beginnen, diese Fähigkeit zu erlernen und zu trainieren.
Achtsamkeit wird zunehmend als ein sehr wesentliches erzieherisches Werkzeug erkannt. Durch eine systematische Schulung der Achtsamkeit enwickeln die Kinder Aufmerksamkeit, emotionales und kognitives Verstehen, körperliche Bewusstheit und Koordination sowie zwischenmenschliche Bewusstheit und Fertigkeiten. Achtsamkeit mindert Stress, Ängste und Feindseiligkeit, stärkt Wohlbefinden, Frieden, Zuversicht und Freude. Durch Achtsamkeit in der Schule lernen die Kinder emotionale Stabilität und soziale Toleranz zu entwickeln und Frieden mit sich selbst und der sie umgebenden Welt zu finden.
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, hier und jetzt, in diesem Moment anwesend zu sein, ohne zu urteilen. Kinder lernen in diesem Training, liebvoll und aufmerksam zu sein, ihren Kopf voller Gedanken zur Ruhe zu bringen sowie belastende Emotionen und Gedanken zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
Achtsamkeit ist ein pragmatisches, modernes, neurowissenschaftlich überprüfbares Übungsprogramm, frei von religiösem Inhalt, und hat nachweislich eine heilsame und nachhaltige Wirkung. Dieser Kurs ermöglicht es Menschen, eine stabile, konsolidierte Persönlichkeit zu entwickeln und zu festigen.
Ziel des integralen Achtsamkeitstrainings
Steigerung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens
Gesundheitsförderung
Psychohyghiene (insobesondere Angst-und Stressabbau)
Verbesserung der Körperwahrnehmung
Lern-und Konzentrationsförderung
Entwicklung persönlicher Kompetenzen
Förderung kultureller und sozialer Integration
Kursinhalt
Die Programme beinhalten mehr als 50 Körper- und Achtsamkeitsübungen, die auf Basis modernster bewegungswissenschaftlicher, medizinischer und physiotherapeutischer Erkenntnisse entwickelt wurden.
In die Übungen integriertes Atmen ist eine Einstiegshilfe, die dazu beiträgt, sich nach innen zu konzentrieren und das Außen auszublenden. Körperwahrnehmung beinhaltet Sinnesmodalitäten wie Sehen, Hören oder Gleichgewicht – fördert physische und psychische Balance.
Übungen
Woche eins
1. Achtsames Atmen – die Atemzüge bewusst fühlen
2. Achtsames Sehen – sehen und beschreiben
3. Achtsames Hören – Ohren auf und zu
4. Achtsames Riechen – Düfte raten
Woche zwei
1. Achtsames Schmecken – im Schneckentempo schmecken
2. Achtsames Fühlen – haptische Wahrnehmung
3. Achtsames Gehen für Kinder
4. Achtsames Essen für Kinder
Woche drei
1. Essen mit Mitgefühl
2. Einfache Sitz-Meditation für Jugendliche
3. Bis zehn zählen
4. Gedanken benennen
Woche vier
1. Umgang mit Gefühlen
2. Umgang mit Urteilen
3. Umgang mit Geräuschen
4. Body-Scan für Jugendliche
Woche fünf
1. Gesprungene Körperreise
2. Gehmeditation – langsames Gehen
3. Gehmeditation – achtsames Gehen
4. Der Drei-Minuten-Atemraum für Jugendliche
Woche sechs
1. STOP-Übung
2. Die Körperhaltung wahrnehmen
3. Hör-Tag
4. Türen öffnen
Woche sieben
1. Die Kraft der Körpermitte
2. Die Freude der Meditation als seelische Nahrung
3. Friedensvertrag und Friedensmitteilung
4. Einen Liebesbrief schreiben
Woche acht
1. Innehalten mit der Glocke
2. Das Ein-und Ausatmen identifizieren
3. Den Atem mit der Glocke zählen
4. Kieselstein-Meditation
Woche neun
1. Die Fünf-Finger-Meditation
2. Tiefenentspannung für Kinder
3. Wasserfall-Entspannungs-Meditation
4. Umarmungs-Meditation
Woche zehn
1. Blumen gießen
2. Erdberührungen für Kinder
3. Herz-Meditation
4. Bewusstsein
Woche elf
1. Dehnungsübung
2. Massieren mit dem Atem
3. Fokussierte Aufmerksamkeit
4. Die Berg-Meditation
Woche zwölf
1. Die See-Meditation
2. Meditation im Stehen
3. Meditation im Liegen
4. Entspannung der Sinne
Workshop-Leitung | Antony Puthenpurackal
Bachelor-Abschluss in Philosophie, Psychologie, Soziologie und Englischer Literatur sowie Abschluss in Erziehungswissenschaften
5 Jahre als Professor für Geschichte und Englisch tätig
25 Jahre lang tätig in der Internationalen Atombehörde (IAEO) in Wien
10 Jahre Sprachlehrer der indischen Sprache Malayalam
Leitender Lehrer und Gründer der „Kairaliniketan“, der ersten indischen Sprachschule in Wien
Mitglied des Vorstandes, Lehrer und Gründer der „Balakairali“, der “Initiative zur Förderung Österreichisch-Indischer Verständigung”, einer Schule für indische Sprachen und Tanz, Wien
Seit 2014 ehrenamtliche Tätigkeit beim Österreichischen Roten Kreuz als Botschafter für Integration;
Vortragender über Entspannungsmethoden an diversen Schulen
Autor des weltweit ersten Bilderwörterbuchs in sieben Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Malayalam und Hindi)
praktiziert seit 45 Jahren verschiedene Meditationstechniken (Transzendentale Meditation, Vipassana Meditation und Zen Meditation)
Lehrer für Achtsamkeitsmeditation
Kursdauer: Je nach Vereinbarung
Kursgebühr: Kostenlos
Kontakt: Antony Puthenpurackal
| E-Mail: achtsamkeitmeditation@gmail.com
| Tel. 0676 66 23 352
| www.innerstillness.eu