Achtsamkeit als Weg zu mehr Wohlbefinden im Lehrberuf

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,


Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, dass sie lernen, zur Ruhe zu kommen und Frieden in sich selbst zu erleben. Wenn sie lernen, glücklich im gegenwärtigen Augenblick zu sein, kommen sie mit den Herausforderungen des Lebens besser zurecht. Angesichts schwindender Aufmerksamkeitspannen und wachsender Stressbelastung sind viele Lehrende auf der Suche nach neuen Wegen, um SchülerInnen zu helfen, besser zu lernen – und sich dabei gut konzentrieren und entwickeln zu können.

Achtsamkeit hat sich als wirkungsvolles Konzept erwiesen, so dass man besser mit Stress umgehen, die Aufmerksamkeit fokussieren und Mitgefühl entwickeln kann.

Einfache Übungen bieten den Lehrkräften konkrete Möglichkeiten zur Selbstfürsorge und vermitteln ihnen das Werkzeug, um einen Unterricht mit mehr Energie und Gelassenheit zu gestalten.

Wollen Sie Ihr Leben mit einem Kind, dessen kompetente Handlungen nicht aus Angst, sondern aus Freude und Liebe entstehen, verbringen?

Ich ersuche Sie höflich, sich dieses Kursangebot anzusehen. Auf Ihre geschätzte Stellungnahme und Kontaktaufnahme freue ich mich sehr.


Mit freundlichen Grüßen

Antony Puthenpurackal, B.A., B.Ed.

Die achtsame Schule

LehrerInnen fordern ihre SchülerInnen sehr oft auf, aufmerksam zu sein, aber sie bringen ihnen nicht bei, wie es geht. Wenn LehrerInnen selbst aufmerksam sind, fällt es ihnen leicht, ihren SchülerInnen beizubringen, wie man aufmerksam ist. Die achtsamen LehrerInnen können die Qualität des Lernens ändern, Prioritäten stärken und setzen und Entscheidungen treffen. Dies macht sie weniger reaktiv und einfühlsamer mit sich selbst und anderen.

Die achtsamen LehrerInnen können den Zustand der Schule sowie die Qualität des Unterrichts beeinflussen. Eine verbesserte Achtsamkeitspraxis der LehrerInnen hilft den SchülerInnen, sich auf das Gelehrte konzentrieren, und dies führt ebenso zu Frieden, Verständnis, Empathie, und Mitgefühl.

Angesichts der verminderten Aufmerksamkeit und des zunehmenden Stressniveaus suchen viele LehrerInnen nach neuen Wegen, um ihren SchülerInnen zu helfen, besser zu lernen - und sich dabei gut zu konzentrieren und zu entwickeln. Achtsamkeit hat sich als ein wirksames Konzept erwiesen, so dass man besser mit Stress umgehen, Aufmerksamkeit lenken und Mitgefühl entwickeln kann. Suchen Sie als LehrerIn konkrete Ideen für die Selbstpflege und entsprechende Werkzeuge, um eine Unterrichtseinheit mit mehr Energie und Gelassenheit zu gestalten? Dann ist Achtsamkeit die beste Lösung für Kinder und Jugendliche, um MeisterIn des achtsamen, mitfühlenden, ethischen und effektiven Unterrichts zu werden.

Innere Stille, Frieden und Freude sind der Kern eines menschlichen Lebens.

Die innere Stille ist unser wahres Wesen. In der Stille hört man die eigene innere Stimme. Man spürt seine eigenen Empfindungen und Gedanken und öffnet die Tür zur bewussten Intelligenz und Kreativität. In der Stille findet man die richtigen Lösungen für die Herausforderungen des Lebens.

Alle Menschen suchen ein erfülltes Leben. Aber im Alltag gibt es psychische und körperliche Leiden wie Konflikte, Stress, Ängste, Unsicherheiten, Depressionen, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Herzerkrankungen und eine Vielzahl anderer chronischen Krankheiten und Beschwerden. In der gegenwärtigen Welt fragen sich immer mehr Menschen nach den Ursachen für ihren Stress und deren Folgen und suchen nach Lösungen.

Die wirksamste und einfachste Lösung ist eine systematische Schulung der Achtsamkeit

Was versteht man unter Achtsamkeit? Achtsamkeit ist ein pragmatisches, modernes und neurowissenschaftlich überprüfbares Übungsprogramm frei von religiösen Inhalten. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart, d.h. auf den aktuellen Moment. Achtsamkeit bedeutet das bewusste Beobachten, wobei die Beobachtung aus einer bestimmten Haltung heraus erfolgt. Diese ist wohlwollend, akzeptierend, nicht urteilend, nicht wertend, nicht einteilend oder kategorisierend und identifiziert sich nicht mit dem Objekt der Beobachtung. Achtsamkeit ist ein Bewusstseinszustand, der dadurch entwickelt wird, dass man seine Aufmerksamkeit vorsätzlich, also ganz bewusst mit allen Sinnen auf all jene Dinge richtet, die man für gewöhnlich im Alltag nicht wahrnimmt oder übersieht.

TeilnehmerInnen

Der Kurs ist geeignet für alle Menschen, die ernsthaft auf der Suche nach einer nachhaltigen Methode sind, ihr Leben mit mehr Sinn zu leben. Der Kurs eignet sich sowohl für AnfängerInnen als auch für bereits Geübte, die Meditation im Alltag verankern möchten.

Kursziel

Ziel ist, die eigene Natur zu erkennen und dadurch im Alltag mehr innere Stille, Respekt, Mitgefühl, Disziplin, Geduld, Ehrlichkeit, Zufriedenheit und Gesundheit zu erlangen. Mit dem Achtsamkeitstraining erlernen wir einen konstruktiven Umgang mit schwierigen Emotionen. Achtsamkeit verhilft uns zu einem heilsamen und förderlichen Kommunikationsverhalten. Es fördert die Entwicklung einer verantwortungsvollen, bewussten, fürsorglichen und gesundheitsfördernden inneren Haltung und Lebensführung. Der Kurs zeigt Ihnen konkret Übungen in der Praxis und deren Integration im Alltag. Das Training dient zum Selbstmanagement, ist jedoch kein Ersatz für Psychotherapie.

Kursinhalt

Der Kurs ist systematisch für zehn Wochen aufgebaut und enthält zahlreiche Beispiele und Übungen. Die geleitete Meditation bietet effektive Methoden, um Achtsamkeit im täglichen Leben zu lernen und zu fördern.

Woche eins

Wir lernen, den eigenen Geist zu verstehen und wie er funktioniert. Was ist innere Stille und was ist Achtsamkeit?

Übung: Sitzmeditation mit Atembeobachtung / einfach sitzen mit Atembeobachtung

Woche zwei

Die Grundlagen der Achtsamkeit und der Weg zur Heilung.

Übung: Die Sitzmeditation

Woche drei

Verbundenheit mit dem Atem: Friede mit jedem Atemzug.

Übung: Die Gehmeditation

Woche vier

Wahrnehmung und Meditation: Wahrnehmungen während der Meditation.

Übung: Achtsamkeit bezogen auf den Körper

Woche fünf

Gelassenheit in schwierigen Situationen, Umgang mit dem “Stressfaktor Mitmensch“.

Übung: Meditation der Versöhnung

Woche sechs

Achtsamkeit mit chronischen, körperlichen und emotionalen Schmerzen.

Übung: Yoganidra (Der Body-Scan)

Woche sieben

Die befreiende Kraft der Achtsamkeit

Übung: Meditation zur Entwicklung liebvoller Güte

Woche acht

Achtsam kochen, achtsam essen und trinken.

Übung: Die Berg-Meditation

Woche neun

Die Kunst des achtsamen Lebens und Arbeitens.

Übung: Meditation der Versöhnung

Woche zehn

Im „Hier und Jetzt“ zuhause sein.

Übung: Meditation im Alltag

Workshop-Leitung | Antony Puthenpurackal

  • Bachelor-Abschluss in Philosophie, Psychologie, Soziologie und Englischer Literatur sowie Abschluss in Erziehungswissenschaften

  • 5 Jahre als Professor für Geschichte und Englisch tätig

  • 25 Jahre lang tätig in der Internationalen Atombehörde (IAEO) in Wien

  • 10 Jahre Sprachlehrer der indischen Sprache Malayalam

  • Leitender Lehrer und Gründer der „Kairaliniketan“, der ersten indischen Sprachschule in Wien

  • Mitglied des Vorstandes, Lehrer und Gründer der „Balakairali“, der “Initiative zur Förderung Österreichisch-Indischer Verständigung”, einer Schule für indische Sprachen und Tanz, Wien

  • Seit 2014 ehrenamtliche Tätigkeit beim Österreichischen Roten Kreuz als Botschafter für Integration; Vortragender über Entspannungsmethoden an diversen Schulen

  • Autor des weltweit ersten Bilderwörterbuchs in sieben Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Malayalam und Hindi)

  • praktiziert seit 45 Jahren verschiedene Meditationstechniken (Transzendentale Meditation, Vipassana Meditation und Zen Meditation)

  • Lehrer für Achtsamkeitsmeditation

Kursdauer

Je nach Vereinbarung 1-5 Tage (à 2 Stunden) oder 10 Tage (à 1 Stunde)


Kursgebühr:

Kostenlos


Kontakt

Antony Puthenpurackal

| E-Mail: achtsamkeitmeditation@gmail.com

| Tel. 0676 66 23 352

| www.innerstillness.eu